psychotherapie-kukowski.de
  • Home
  • Über mich
  • Therapieangebote
    • Integrative Verhaltenstherapie
    • Hypnose
  • Wissenswertes
    • Das Erstgespräch
    • Praxisinformationen
  • Kontakt
Menu
 

Hypnose

HomeTherapieangeboteHypnose
  • Integrative Verhaltenstherapie
  • Hypnose
Hypnotherapie Kukowski
Gütesiegel Hypnotherapie Kukowski
Film - Hypnotherapie

Hypnose

Hypnose kann helfen, die Wirklichkeit jenseits festgefahrener Muster auf neue, positivere Art und Weise zu erleben. Durch Lenkung der Aufmerksamkeit wird die Aktivität in einem Bereich des Gehirns stark erhöht, während sie in anderen Bereichen deutlich verringert wird. Je nachdem, welcher Gehirnteil angesprochen wird, entstehen unterschiedliche Fähigkeiten, die im Normalzustand in diesem Maße nicht aktivierbar sind.
So werden Fähigkeiten sichtbar, die sonst nicht verfügbar sind. Dieser als „hypnotische Trance“ bezeichnete Zustand wird gezielt hergestellt. Er lässt sich in der Psychotherapie hervorragend für verschiedene Zwecke nutzen und wird von der Patientin/dem Patienten zumeist als sehr angenehm und entspannt wahrgenommen. Gleichzeitig hat das Gehirn in Trancezuständen eine erhöhte Fähigkeit, sich neu zu organisieren und auszurichten.
Als Therapeutin fungiere ich dabei nur als Impulsgeberin: Durch Imaginationen und Fragen wird die Patientin/der Patient angeregt, Lösungen für positive Veränderungen selbst zu entwickeln. Auch körperliche Vorgänge können von Hypnose profitieren, wenn es gelingt, die emotionalen Ursachen für physische Beschwerden aufzuspüren, um diese anschließend gezielter zu behandeln.

 

Wenn Sie mehr über Hypnose erfahren wollen, können Sie dies hier tun: www.hypnose.de

Auf einen Blick

Techniken und Methoden

  • Analytische Hypnose
  • Aktivierung von Ressourcen
  • Yager-Code

Analytische Hypnose

Hypnose Hypnotherapie Göttingen

Das Kernstück der Hypnose nutzt gezielt die Induktion von therapeutischer Trance, bei der die Patientin/der Patient sehr präsent, wach und klar ist. Dies dient zum Auffinden problematischen Verhaltens, problematischer Denkmuster, affektiver Muster sowie emotional belastender Ereignisse und Empfindungen (auch solcher, die noch aus der Kindheit stammen), um sie zu verarbeiten und nach und nach aufzulösen. Auch Ursachen für eine bestehende Angstproblematik können so aufgespürt und gelöst werden.

 

Auf der körperlichen Ebene können eventuell vorhandene emotionale Ursachen einer Erkrankung erkannt, behandelt und biologische Heilungsprozesse gefördert werden.

 

Analytische Hypnose kann unter anderem helfen zur:

 

  • Behandlung von Depressionen
  • Behandlung psychosomatischer Erkrankungen
  • Raucherentwöhnung
  • Gewichtskontrolle
  • Trauerbewältigung
  • Behandlung einer Selbstwertproblematik
  • Vermittlung von Schmerzkontrolltechniken für Menschen mit chronischen Schmerzen

Aktivierung von Ressourcen

Das Menschenbild der Hypnose geht davon aus, dass jeder Mensch die Ressourcen für Veränderung in sich trägt. Hypnose kann dazu dienen, den  Zugang zu Potentialen und Kompetenzen zu finden, die zur Lösung von Problemen und Herausforderung benötigt werden und – wenngleich unbewusst – längst im eigenen Erfahrungsschatz vorhanden sind. Das Ziel ist es, diese Ressourcen erneut zu aktivieren.

Yager-Code

Yager-Code Therapie

Die Yager-Therapie – auch Yager-Code,  ist eine in den USA entwickelte und klinische getestete Therapiemethode. Entwickelt wurde sie von Dr. Edwin Yager, Psychologe und klinischer Professor für Psychiatrie an der University of Southern California. Er lehrte dort vierzig Jahre an der medizinischen Fakultät Hypnose. Ursprünglich wollte Dr. Yager eine Therapieform entwickeln für Menschen, die nicht in Hypnose gehen können oder wollen.

 

Eine hocheffektive, sanfte Therapiemethode

Die Wirksamkeit dieser Therapieform konnte für unterschiedliche Problembereiche, z.B.  Angsterkrankungen, Phobien, psychosomatische Erkrankungen, Depressionen, und – besonders gut dokumentiert – chronische Schmerzen empirisch nachgewiesen werden.

Mittlerweile ist die Yager-Therapie sogar so anerkannt, dass in einigen Ländern über eine Integration in die psychotherapeutische Ausbildung nachgedacht wird.

In Deutschland ist diese Therapiemethode noch relativ neu und wenig bekannt. Sie erfreut sich allerdings zunehmender Beliebtheit und Anerkennung, nicht zuletzt aufgrund rascher Erfolge und Verbesserungen, sowohl bei seelischen als auch physischen Problemen.

Die Yager-Therapie ist als eigenständige Methode einsetzbar, lässt sich aber auch gut mit kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, sowie verschiedenen andere Therapieformen kombinieren.

 

Arbeiten mit der Intuition

Im unterbewussten Bereich unseres Geistes gibt es die Fähigkeit, zu argumentieren, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Mit anderen Worten, es gibt die Fähigkeit  zu „denken“. Beim Yager-Code wird mit speziellen Techniken genau diese innere „Denkfähigkeit“ genutzt, um Veränderung zu erreichen. Dabei ist der Patient stets bei Bewusstsein, ohne retraumatisiert zu werden.

Man stelle sich einfach vor, dass jede Erinnerung, jedes emotionale Ereignis, alle Denkmuster, jedes durchlebte Trauma wie ein Tagebucheintrag in unserer inneren Bibliothek (unserem neuronalen Netzwerk) gespeichert ist. Unser aktuelles Verhalten und unser Erleben werden bestimmt durch Erfahrungen aus früheren Lebenserfahrungen geprägt. Diese Einträge üben immer weiter ihren Einfluss aus, auch wenn darunter Fehlprägungen sind. Diese unter ungünstigen Bedingungen entstandenen Verknüpfungen sind es, die uns Probleme bereiten und Leid verursachen.

Mit Hilfe des Yager-Codes können genau diese „Fehlprägungen“ korrigiert werden. Diese Veränderungs-Prozesse laufen nicht bewusst wahrnehmbar und unterschwellig ab.

Die Veränderungen finden quasi im Hintergrund – im Unbewussten – statt und können so nachhaltig wirken.

 

Anwendungsbereiche

Unser Körper und Seele sind eine Einheit. Die Psyche hat einen Einfluss auf das körperliche Befinden und umgekehrt. Wenn also einer dieser Bereiche gestört ist, hat dies Auswirkungen auf die anderen Bereiche. In der Medizin beschäftigt sich das interdisziplinäre Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie genau mit der Wechselwirkung zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem.

Die Yager-Therapie bietet die Möglichkeit sowohl psychische als auch körperliche Probleme zu behandeln:

  • Psychische Probleme wie Ängste, Phobien, Depressionen, Zwänge, Süchte und andere
  • Körperliche Beschwerden mit und ohne psychogenen Ursprung, wie chronische und akute Schmerzen, Allergien, Asthma, Migräne, Tinnitus, Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Reizdarm und weitere.

Wie bei jeder Psychotherapie ist auch hier eine vorherige medizinische Abklärung erforderlich.

psychotherapie-kukowski.de
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK